Praxis-Training Additive Fertigung Metall (powder bed fusion)
Im 3D-Metalldruck braucht es etwas Erfahrung bei der Bauteilkonstruktion um eine fertigungsgerechte Gestalt zu erreichen. Wir möchten unsere Erfahrung mit Ihnen teilen. Dafür haben wir ein komprimiertes, eintägiges Praxis-Training auf Basis der relevanten DIN EN ISO und VDI-Normen konzipiert. Das Training richtet sich an Konstrukteure und Entwickler. Allgemeine Erfahrungen mit der additiven Fertigung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
In diesem Praxis-Training werden wir mit Ihnen ein Anwendungsbeispiel aus einem Chrom-Nickel-Stahl (1.4404) konkret durchspielen. Dabei werden auch Alternativen und Erweiterungslösungen anhand einer realen Konstruktions- und Fertigungsprozesskette erläutert. Die Prozesskette basiert maßgeblich auf der Nutzung der CAD-Software (Siemens NX) und der Fertigungsanlage (TruPrint1000).
Ziele des Praxis-Trainings
Im Praxis-Training "Additive Fertigung Metall (powder bed fusion)" vermitteln wir Ihnen den Zusammenhang zwischen Konstruktion und praktischer additiver Fertigung (3D-Druck) im Metallbereich. Daraus leiten wir dann mit Ihnen konstruktive Lösungen ab, die Ihr Unternehmen in den folgenden Bereichen voranbringen können:
Konstruktion: Leichtbau, kompaktes Bauvolumen, Integration zusätzlicher Funktionen
Verfügbarkeit: Losgrößen, Geschwindigkeit
Kosten: Einflussfaktoren zur Reduktion der Kosten
Sie lernen im Praxis-Training Methoden, die Sie unabhängig vom verwendeten CAD-System einfach umsetzen können.
Teilnehmer Feedback
Bernd Hemmerle, Finetech GmbH & Co. KG :
„Sehr interessanter und informativer Workshop. Es wurden alle Grundlagen und Möglichkeiten zum fertigungsgerechten konstruieren von 3D gedruckten Bauteile vermittelt. Sehr empfehlenswerter Workshop zum Einstieg in den 3D Druck mit Metall.“
Tobias Mayer, PARI Pharma GmbH:
„Vielen Dank nochmal an Sie und den Herrn Herbst für die exklusive und mehr als interessante Schulung. Ich konnte einiges an Wissen mitnehmen.“
Reik Giersch, future Training & Consulting GmbH:
„Die Aufteilung in Theorie und die praktische Vorführung der Herstellungsvorgänge fand ich Klasse und sehr anschaulich. Etwas im Netz als Bild oder Film zu sehen ist etwas anderes als es im Realen zu erleben und zu sehen. Auch etwas anfassen zu können, ist hundertmal mehr wert als eine Beschreibung oder Bilder. Und vor allem, man erfährt die Historie zum Teil aus erster Hand.
Da ich mich auch mit 3D-Druck beschäftige, hier aber im Kunststoff, fand ich sehr interessant, wie die Probleme und Randbedingungen sich ähneln. Allen, die fundierte Information aus erster Hand suchen, kann ich diesen Workshop nur empfehlen.“
Inhalte des Praxis-Trainings
- Gründe für die additive Fertigung von Metallteilen
- Überblick über die additiven Fertigungsverfahren im Metallbereich
- Stützstrukturen
- Konstruktion I
- Dateiformate / grundsätzliche Vorgehensweisen bei Änderungen/Neukonstruktionen
- Technische Anforderungen und Rahmenbedingungen der Aufgabenstellung "Roboter-Greiferfinger"
- Optimierung (incl. Kalkulation der Bauteilkosten) - Variante: Anpassung auf AM und Variante: Funktionsintegration
- Der additive Fertigungsprozess (powder bed fusion – laser beam) in der Praxis
- Baufehler und Gegenmaßnahmen
- Werkstoffe und Eigenschaften
- Konstruktion II
- Optimierung Variante: klassischer Leichtbau – Diskussion Lattice Strukturen
- Optimierung Variante: Topologieoptimierung – Diskussion des Ergebnisses
- Zusammenfassung Konstruktionsrichtlinien
Typische Fragestellungen bei der Bauteilkonstruktion für den 3D-Metalldruck
Im Praxis-Training werden wir anhand verschiedener Bauteilgeometrien typische Fragestellungen in der Konstruktion analysieren und Lösungen aufzeigen.
Ein klassischer Greiferfinger für einen Roboter bevor die Strützstrukturen entfernt wurden.
Hier sind die Stützstrukturen entfernt und das Werkstück ist fertig bearbeitet. Im dargestellten Zustand ist das Bauteil noch nicht für die additiven Verfahren optimiert.
Der erste Optimierungsschritt ist die Ausrichtung des Werkstückes auf das Fertigungsverfahren. Dadurch entfallen Nacharbeitsgänge und die Qualität des Werkstückes steigt.
Der nächste Schritt ist die Integration zusätzlicher Funktionen. In unserem Beispiel ist dies ein Druckluftanschluß. Alle Varianten wurden aus 1.4404 (316L) gefertigt. Seien sie gespannt was wir sonst noch mittels additiver Verfahren mit dem Greiferfinger erreichen können.
Das sind Ihre Experten
Thomas Schön
Technischer Produktdesigner, Holzbildhauer und Diplom Musikinstrumentenmacher
CAx Consultant bei ARC Solutions GmbH mit dem Schwerpunkt Siemens NX
Thomas Schön wird Ihnen den additiven Konstruktions- und Produktentwicklungsprozess vermitteln.
Hans-Werner Theobald
Industriemechaniker, Diplom Wirtschaftsingenieur und MBA
Seit 2016 Inhaber eines 3D-Druck Produktionsdienstleisters im Metallbereich
Hans-Werner Theobald wird Ihnen die Inhalte Produktion und Materialwirtschaft sowie die kaufmännische Seite (Kalkulation) vermitteln.
Für wen eignet sich das Praxis-Training?
Sie sind in der Konstruktions- oder Entwicklungsabteilung eines Unternehmens tätig? Sie möchten die additive Fertigung im Metallbereich für Ihr Unternehmen nutzen, sehen aber bei der fertigungsgerechten Gestaltung noch einiges an Potential und interessieren sich für alternative Lösungen? Dann ist dieses Praxis-Training genau das Richtige für Sie! Unsere Schulung richtet sich an Konstrukteure, Technische Produktdesigner und Entwicklungsingenieure aus Unternehmen, die die additive Fertigung konkret intern oder über externe Dienstleister umsetzen wollen.
Teilnahme und Kosten
Teilnehmerzahl
Damit Sie die Inhalte unseres Praxis-Trainings Additive Fertigung Metall (powder bed fusion) so intensiv wie möglich erfahren können, haben wir die Teilnehmerzahl auf 8 Personen beschränkt. So können wir sicherstellen, dass alle Ihre Fragen beantwortet werden können.
Preis
550,00 Euro pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Verpflegung
Das Bistro am Veranstaltungsort versorgt uns ganztägig mit Getränken und Essen. Diese Leistung ist im Preis inbegriffen.
Veranstaltungsort
Business Innovation Center (BIC), Karl-Heine-Straße 99 in 04229 Leipzig-Plagwitz
Termine
Das nächste Training findet am
Donnerstag, den 10. April 2025 statt.
Die eintägigen Praxis-Trainings finden jeweils von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.